Pilotfolge 2. Trailer 2.

Shownotes

Gastgeber*innen & Gäste

Dr. med. Marco Wintruff

Dr. med. Jan-Peer Rogmann

Feedback

podcast@derschmerzcode.de

DerSchmerzcode@gmx.de

Homepage

www.derschmerzcode.de

https://derschmerzcode.podigee.io

Hardware

  • MacBook Air, M2, 2022
  • beyerdynamic dt297
  • PodTrak P4

Musik und Gestaltung

GarageBand, Version 10.4.10, Soundmediathek 1178, Titelmusik: „Collins Avenue Long“ Podcast-Logo: Privatbild mit ToonMe (Version 0.10.59 (2108)) modifiziert. Modifiziertes Hintergrundbild nach „matrix_plot.png“ von https://www.r-bloggers.com; „Matrix-style screensaver in R“, Layout via Microsoft®️PowerPoint for Mac, Version 16.80 (23121017) Podcast Begrüßung, Verabschiedung und Kapitelansagen: Text-To-Speech via https://elevenlabs.io/text-to-speech (Freya)

Audioüberarbeitung

https://auphonic.com

Disclaimer

Die im Podcast dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Die Inhalte erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch können die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Podcast ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.

Sponsoring

Paypal: m.wintruff@gmx.de

Transkript anzeigen

00:00:05: Moin Moin zu der Schmerzcode, der Podcast, in dem Jan Peer und Marco wichtige

00:00:10: Themen zum Mysterium Schmerz einfach und praktisch aufschlüsseln wollen.

00:00:14: Music.

00:00:21: Hallo liebe Hörerinnen und Hörer, herzlich willkommen zur Voreinkündigung von

00:00:26: der Schmerzcode. Ich bin Marco und mit mir zusammen ist der fabelhafte Jan Peer.

00:00:32: Unser neuer Podcast soll tief in die Welt der Schmerztherapie eintauchen.

00:00:37: Warum Schmerztherapie?

00:00:38: Nun, weil es ein Thema ist, das uns alle betrifft.

00:00:42: Sei es Akutschmerz nach einer Verletzung oder chronische Schmerzen,

00:00:46: die unser Leben beeinflussen.

00:00:48: In jeder Episode unseres Podcasts wollen wir Grundlagen, alte und neue und innovative

00:00:54: Schmerztherapien präsentieren. Aber das ist noch nicht alles.

00:00:59: Wir planen Interviews mit führenden Experten, die ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit uns teilen.

00:01:06: Markiert euch daher Donnerstag, den 1. August, als Starttag in eurem Kalender

00:01:11: und abonniert der Schmerzkot auf eurer bevorzugten Podcast-Plattform,

00:01:16: um keine Folge zu verpassen.

00:01:18: Wir können es kaum erwarten, euch dann an jedem ersten Donnerstag im Monat in

00:01:24: unserem Podcast zu begrüßen.

00:01:26: Bis dahin, bleibt gesund. Bis demnächst, bleibt neugierig.

00:01:33: Wir bedanken uns und freuen uns wieder auf dich, wenn das heißt, der Schmerzcode.

00:01:38: Music.

Kommentare (1)

Simone Holderbach

Klasse Thema, das mich sehr interessiert. Als Coach für die Eliminierung chronischer Schmerzen würde mich Eure Meinung zu chronischen/neuroplastischen Schmerzen interessieren, insbesondere Mindbody-Methoden wie pain reprocessing therapy. Es gibt soviele neue wissenschaftliche Studien (Harvard Study, Boulder Back Pain study, etc.), die die Wirksamkeit dieses Ansatzes für chronische Schmerzen nachgewiesen haben. Also, ich freu mich darauf. Und natürlich auch auf alle anderen Folgen, die Ihr macht. Vielen Dank dafür!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.