Alle Episoden

Mehr als nur Fragen – Die Kunst der Schmerzanamnese

Mehr als nur Fragen – Die Kunst der Schmerzanamnese

61m 57s

In dieser Episode des Schmerzcode-Podcasts führen Jan-Peer und Marco ein aufschlussreiches Gespräch mit Iris und Leif über die Schmerzanamnese. Wir feiern Jan-Peer´s runden Geburtstag nach und leiten damit in die Diskussion über die Herausforderungen bei der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten über. Unsere Gäste, Iris Müller und Leif Burmeister, bringen ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit in Ihrer Schmerzpraxis ein. Wir betonen die Bedeutung einer ausführlichen Erstanamnese, um psychosoziale Hintergründe zu verstehen, und diskutieren die Qualität der verwendeten Schmerzscores und dem Deutschen Schmerzfragebogen. Außerdem beleuchten wir den interdisziplinären Ansatz in der Schmerztherapie und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, wobei wir die...

Interview mit Prof. Lipp - Opiate & Opioide

Interview mit Prof. Lipp - Opiate & Opioide

56m 50s

In dieser Episode von „Der Schmerzcode“-Podcasts tauchen wir tief in die Welt der Opiate und Opioide ein. Gemeinsam mit Professor Lipp klären wir die Unterschiede zwischen beiden Begriffen und deren Rolle in der Schmerzbehandlung. Wir diskutieren die Funktionsweise der verschiedenen Rezeptoren im zentralen Nervensystem und beleuchten die praktischen Anwendungen von Morphin, Hydromorphon, Buprenorphin und Fentanyl in der Therapie. Professor Lipp gibt wertvolle Hinweise zur Dosierungsanpassung und beleuchtet Herausforderungen, die sich aus genetischen Unterschieden ergeben können. Zudem werfen wir einen kritischen Blick auf die Opiatkrise in den USA und die Lehren, die daraus für Deutschland gezogen werden sollten. Die Episode schließt...

Die etwas andere Folge

Die etwas andere Folge

13m 8s

In dieser Episode blicken wir auf das erste Jahr des Podcasts "Der Schmerzcode" zurück, moderiert von mir und Jan-Peer. Wir reflektieren über die Höhepunkte und Herausforderungen der ersten Staffel und geben einen Ausblick auf das, was noch kommen könnte. Mit einem Hauch von Nostalgie und einem amüsanten Blick zurück auf unsere eigenen Outtakes, teilen wir die lustigsten und lehrreichsten Momente aus unseren bisherigen Episoden.

Einer der Schwerpunkte dieser Episode ist die Diskussion über die Folgen, die uns am meisten geprägt haben. Jan-Peer äußert seine persönliche Verbindung zur Doppelfolge über Cannabis, und wir sprechen darüber, wie das Thema nicht nur unsere...

Verlernen, was weh tut – Mit der help-App gegen chronische Schmerzen

Verlernen, was weh tut – Mit der help-App gegen chronische Schmerzen

64m 24s

In dieser Episode des Podcasts Der Schmerzcode widmen wir uns einem hochaktuellen Thema in der Schmerztherapie: digitalen Gesundheitsanwendungen. Jan-Peer und Marco diskutieren mit Dr. Antje Kallweit, einer erfahrenen Anästhesistin und Schmerzmedizinerin aus Hamburg, wie digitale Technologien die Behandlung von Schmerzpatienten revolutionieren können. Dr. Kallweit bringt uns spannende Einblicke in die Entwicklung Ihrer eigenen help App mit, die auf dem neuesten Stand medizinischer Erkenntnisse basiert und vor allem chronischen Schmerzpatienten helfen soll.
Wir beginnen mit dem Rahmen des digitalen Gesundheitsgesetzes, das seit Dezember 2019 in Deutschland in Kraft ist und den Zugang zu digitalen Gesundheitsanwendungen regelt. Jan-Peer erklärt, dass es derzeit...

Der Periduralkatheter – Ein Gamechanger in der Schmerztherapie

Der Periduralkatheter – Ein Gamechanger in der Schmerztherapie

68m 48s

In dieser Episode des Podcasts widmen wir uns dem Thema Periduralkatheter und dessen Bedeutung in der modernen Schmerztherapie. Marco und Jan-Peer haben sich zusammengefunden, um die verschiedenen Aspekte dieses Verfahrens zu beleuchten, von dessen Anwendung in der Geburtshilfe bis hin zu großen chirurgischen Eingriffen. Das Gespräch beginnt mit einer kurzen Einführung, gefolgt von einem angenehmen kurzen und privaten Austausch, bevor wir in die Tiefe des Themas eintauchen.
Wir klären die Zuhörer über die Unterschiede zwischen Peridural- und Epiduralkatheter auf und erläutern die technische Durchführung. Jan-Peer erkläre, wie der Katheter in den Periduralraum eingeführt wird und welche Techniken dafür verwendet werden....

Musiktherapie

Musiktherapie

62m 25s

In dieser Episode von "Der Schmerzcode" tauchen wir in die faszinierenden und oft übersehenen Aspekte der Musiktherapie im Kontext der Schmerztherapie ein. Marco und Jan-Peer sprechen mit Christoph, einem erfahrenen Musiktherapeuten, über seine persönliche Reise in die Musiktherapie und deren bedeutende Rolle in der Behandlung von Schmerzen. Wir erfahren von Christophs beruflichem Werdegang und wie seine eigenen Kindheitserfahrungen mit Musik ihn dazu inspirierten, als Musiktherapeut zu arbeiten. Sein Ziel ist es, durch den Einsatz von Musik Therapieformen zu entwickeln, die helfen, das Schmerzerlebnis besser zu bewältigen.

In der Diskussion werden verschiedene Ansätze der Musiktherapie erläutert, die über die traditionelle Schmerzbehandlung...

Interview mit Prof. Winfried Meissner

Interview mit Prof. Winfried Meissner

55m 25s

Im Interview erläutert Winfried Meissner die Schlüsselrolle der Schmerzmedizin und innovative Projekte zur Verbesserung der Patientenversorgung. Er teilt seine 30-jährige Erfahrung, beginnend in der Anästhesie, und zeigt auf, wie das Projekt Quips durch Patientenfeedback signifikante Fortschritte in der postoperativen Schmerztherapie erzielen konnte. Herausforderungen der nachhaltigen Finanzierung solcher Projekte werden thematisiert, sowie die zentrale Bedeutung von Kommunikation mit Patienten. Das international durchgeführte Pain-Out und das Pamela Projekt werden ebenfalls diskutiert. Prof. Meissner betont die Notwendigkeit der Digitalisierung und Telemedizin in der Schmerztherapie, während er gleichzeitig den persönlichen Kontakt als unverzichtbar hervorhebt. Schließlich äußert er sich zur opioidbasierten Schmerztherapie in Deutschland und...

TENS

TENS

66m 40s

In dieser Episode des Schmerzkode-Podcasts tauchen wir tief in das Thema der nicht-invasiven Schmerztherapie ein, insbesondere in die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS). Jan-Peer und Marco Wintruff haben die Ehre, mit Till Adler, einem erfahrenen Schmerztherapeuten, zu sprechen, der seit Jahren TENS-Geräte in seiner Praxis einsetzt. Es beginnt mit einer Erläuterung der grundlegenden Mechanismen der TENS-Therapie, die auf dem Prinzip basiert, durch elektrische Impulse Schmerzen zu lindern.

Till erklärt, wie TENS über verschiedene Nervenfasern wirkt und dabei sowohl auf periphere als auch zentrale Mechanismen des Schmerzes eingeht. Er stellt fest, dass es unterschiedliche Frequenzen und Intensityseinstellungen gibt, die spezifische Effekte auf...

Schmerztherapie im Rettungsdienst

Schmerztherapie im Rettungsdienst

74m 23s

In dieser Episode des Podcasts "Der Schmerzcode" stellen wir das zentrale Thema der Schmerztherapie im Rettungsdienst in den Fokus. Jan-Peer und Marco diskutieren eingehend die Relevanz und die Herausforderungen, die mit der Schmerzbehandlung in akuten Notfallsituationen verbunden sind. Besonders betonen sie, wie wichtig eine schnelle und effektive Schmerztherapie für die Patienten ist, ohne dabei die Sicherheitsaspekte aus den Augen zu verlieren. Der Einsatz von Schmerzmedikamenten muss in einem Umfeld mit begrenzten Ressourcen und Kontrolle sorgfältig abgewogen werden.

Die Diskussion führt zu einer Analyse der verschiedenen Schmerzmedikamente, die im Rettungsdienst eingesetzt werden. Marco als Notarzt stellt die Vorzüge von Morphin, Fentanyl...

Von der Pflanze zur Therapie – Teil 2

Von der Pflanze zur Therapie – Teil 2

62m 43s

In dieser Episode des Podcasts "Der Schmerzcode" besprechen Jan-Peer und Marco die facettenreiche Anwendung von medizinischem Cannabis und beleuchten dabei verschiedene therapeutische Ansätze, die aus der Kombination von THC und CBD resultieren. In einem umfassenden Dialog reflektieren sie die Entwicklungen im Umgang mit Cannabis als Therapieoption zur Behandlung chronischer Schmerzen und anderer spezifischer Erkrankungen.
Sie erörterten die aktuellen Anwendungsgebiete für Cannabinoide, darunter chronische Schmerzen, neuropathische Schmerzen, Multiple Sklerose und deren spastische Begleiterscheinungen. Jan-Peer diskutiert eingehend, wie Cannabis bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen wie PTSD und Angsterkrankungen helfen kann. Gemeinsam untersuchen sie auch die Rolle von CBD in der Selbstbehandlung...