Der Schmerzcode

Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, wie Schmerzen entstehen und wie sie verarbeitet werden? Oder welche neuen Entwicklungen es im Bereich der Schmerzmedikamente gibt? Vielleicht interessiert Euch auch, wie Schmerztherapie in der täglichen Praxis funktioniert und welche Tipps Experten aus anderen Fachbereichen für uns haben.
Dann haben wir großartige Neuigkeiten für Euch! Ab dem 1. August 2024 startet unser brandneuer Podcast “Der Schmerzcode”. Jeden ersten Donnerstag im Monat um 6 Uhr werden wir eine neue Podcast-Folge veröffentlichen.
In “Der Schmerzcode” tauchen wir tief in die Welt der Schmerzmedizin ein. Wir präsentieren Euch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Ansätze und spannende Gäste, die dazu beitragen können, die Versorgung unserer Patienten zu verbessern.
Seid Ihr bereit für diese aufregende Reise durch die moderne Schmerzmedizin? Dann abonniert “Der Schmerzcode” und begleitet uns dabei, wenn wir die Geheimnisse des Schmerzes lüften!
Euer “Der Schmerzcode” Team
Marco Wintruff und
Jan-Peer Rogmann

Der Schmerzcode

Neueste Episoden

Mehr als nur Fragen – Die Kunst der Schmerzanamnese

Mehr als nur Fragen – Die Kunst der Schmerzanamnese

61m 57s

In dieser Episode des Schmerzcode-Podcasts führen Jan-Peer und Marco ein aufschlussreiches Gespräch mit Iris und Leif über die Schmerzanamnese. Wir feiern Jan-Peer´s runden Geburtstag nach und leiten damit in die Diskussion über die Herausforderungen bei der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten über. Unsere Gäste, Iris Müller und Leif Burmeister, bringen ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit in Ihrer Schmerzpraxis ein. Wir betonen die Bedeutung einer ausführlichen Erstanamnese, um psychosoziale Hintergründe zu verstehen, und diskutieren die Qualität der verwendeten Schmerzscores und dem Deutschen Schmerzfragebogen. Außerdem beleuchten wir den interdisziplinären Ansatz in der Schmerztherapie und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, wobei wir die...

Interview mit Prof. Lipp - Opiate & Opioide

Interview mit Prof. Lipp - Opiate & Opioide

56m 50s

In dieser Episode von „Der Schmerzcode“-Podcasts tauchen wir tief in die Welt der Opiate und Opioide ein. Gemeinsam mit Professor Lipp klären wir die Unterschiede zwischen beiden Begriffen und deren Rolle in der Schmerzbehandlung. Wir diskutieren die Funktionsweise der verschiedenen Rezeptoren im zentralen Nervensystem und beleuchten die praktischen Anwendungen von Morphin, Hydromorphon, Buprenorphin und Fentanyl in der Therapie. Professor Lipp gibt wertvolle Hinweise zur Dosierungsanpassung und beleuchtet Herausforderungen, die sich aus genetischen Unterschieden ergeben können. Zudem werfen wir einen kritischen Blick auf die Opiatkrise in den USA und die Lehren, die daraus für Deutschland gezogen werden sollten. Die Episode schließt...

Die etwas andere Folge

Die etwas andere Folge

13m 8s

In dieser Episode blicken wir auf das erste Jahr des Podcasts "Der Schmerzcode" zurück, moderiert von mir und Jan-Peer. Wir reflektieren über die Höhepunkte und Herausforderungen der ersten Staffel und geben einen Ausblick auf das, was noch kommen könnte. Mit einem Hauch von Nostalgie und einem amüsanten Blick zurück auf unsere eigenen Outtakes, teilen wir die lustigsten und lehrreichsten Momente aus unseren bisherigen Episoden.

Einer der Schwerpunkte dieser Episode ist die Diskussion über die Folgen, die uns am meisten geprägt haben. Jan-Peer äußert seine persönliche Verbindung zur Doppelfolge über Cannabis, und wir sprechen darüber, wie das Thema nicht nur unsere...

Verlernen, was weh tut – Mit der help-App gegen chronische Schmerzen

Verlernen, was weh tut – Mit der help-App gegen chronische Schmerzen

64m 24s

In dieser Episode des Podcasts Der Schmerzcode widmen wir uns einem hochaktuellen Thema in der Schmerztherapie: digitalen Gesundheitsanwendungen. Jan-Peer und Marco diskutieren mit Dr. Antje Kallweit, einer erfahrenen Anästhesistin und Schmerzmedizinerin aus Hamburg, wie digitale Technologien die Behandlung von Schmerzpatienten revolutionieren können. Dr. Kallweit bringt uns spannende Einblicke in die Entwicklung Ihrer eigenen help App mit, die auf dem neuesten Stand medizinischer Erkenntnisse basiert und vor allem chronischen Schmerzpatienten helfen soll.
Wir beginnen mit dem Rahmen des digitalen Gesundheitsgesetzes, das seit Dezember 2019 in Deutschland in Kraft ist und den Zugang zu digitalen Gesundheitsanwendungen regelt. Jan-Peer erklärt, dass es derzeit...